PLDD

Das Prinzip des Lasers bei der Behandlung von PLDD

Die perkutane Laser-Diskusdekompression (PLDD) ist ein chirurgischer Eingriff, bei dem eine Lasersonde in den Bandscheibenraum eingeführt und Laserenergie zur Dekompression und Neuromodulation eingesetzt wird, um die Schmerzen zu lindern. PLDD ist ein minimalinvasives Verfahren, das in die Kategorie der perkutanen Bandscheibenoperationen fällt und zum Ziel hat, die Schmerzen des Patienten deutlich zu reduzieren und neurologische Defizite zu beheben. Er wird unter lokaler Anästhesie durchgeführt. Mit einem speziell entwickelten Laser, dessen Energieabsorptionskoeffizient auf das weiche Diskusgewebe abgestimmt ist, wird eine bestimmte Wärmemenge abgegeben, um das Wasser aus der Bandscheibe ohne zusätzliche thermische Schädigung zu verdampfen und so eine Dekompression und die Bildung einer stabilen intradiskalen Narbe zu erreichen, die einen erneuten Bandscheibenvorfall verhindern wird.

Für wen ist PLDD geeignet?

Dieses Verfahren ist speziell für Patienten mit Bandscheibenproblemen gedacht, die mit folgenden Symptomen einhergehen:

  • Schwere Schmerzen in den Beinen, Armen, im Nacken oder im unteren Rücken.
  • Schmerzen, die auf sechs Wochen konservativer Behandlung - Ruhe, Medikamente oder Physiotherapie - nicht angesprochen haben.
  • Ein Bandscheibenvorfall im Lendenwirbelbereich wird durch Röntgenuntersuchungen bestätigt, die eine oder mehrere der folgenden Untersuchungen umfassen können: Magnetresonanztomographie (MRT), Computertomographie (CAT), Myelographie, Diskographie.

A, Bandscheibenvorfall vor PLDD
B, Applikation von Laserenergie in den Nucleus pulposus
C, Bandscheibenvorfall nach PLDD
D, CT-Bild nach PLDD, das ein gashaltiges Cavum im Nucleus pulposus zeigt.

Zugelassen von der FDA und anerkannt von der AMA, PLDD ist eine minimalinvasive Laserbehandlung, die ambulant und unter örtlicher Betäubung durchgeführt wird. Während des Eingriffs verdampft ein Laserstrahl einen winzigen Teil der Bandscheibe, wodurch diese dekomprimiert wird. In der Regel können die Patienten den Tisch verlassen und nach Hause gehen. Es gibt keinen Krankenhausaufenthalt und keine lange Erholungsphase, und PLDD kostet viele Tausend Euro weniger als eine Operation.

PLDD ist ein minimal-invasives medizinisches Verfahren, das 1986 von Dr. Daniel S.J. Choy entwickelt wurde. die mit einem Laserstrahl Rücken- und Nackenschmerzen behandelt, die durch einen Bandscheibenvorfall verursacht werden. Ein Bandscheibenvorfall ist wie ein Luftballon mit einer Schwachstelle. Wenn er sich aufbläht, entsteht eine Vorwölbung (Hernie). Der Schmerz entsteht dadurch, dass die Vorwölbung auf die Nerven in der Wirbelsäule drückt.

Die PLDD-Behandlung wird ambulant und nur unter örtlicher Betäubung durchgeführt. Während des Eingriffs wird unter Röntgenkontrolle eine dünne Nadel in den Bandscheibenvorfall eingeführt. Durch die Nadel wird eine optische Faser eingeführt, durch die Laserenergie geschickt wird, die einen winzigen Teil des Bandscheibenkerns verdampft. Dadurch entsteht ein Teilvakuum, das den Vorfall von der Nervenwurzel wegzieht und so die Schmerzen lindert. Die Wirkung tritt in der Regel sofort ein.

Die Patienten verlassen den Tisch mit einem kleinen Pflasterverband und gehen nach Hause, wo sie 24 Stunden lang Bettruhe halten müssen. Dann beginnen die Patienten mit dem schrittweisen Gehen, wobei sie bis zu einer Meile gehen können. Die meisten kehren nach vier bis fünf Tagen an ihren Arbeitsplatz zurück.
Da nur eine dünne Nadel verwendet wird, gibt es keine Schnitte und keine Narbenbildung. Da nur eine winzige Menge der Bandscheibe verdampft wird, kommt es nicht zu einer nachfolgenden Instabilität der Wirbelsäule. PLDD unterscheidet sich von der offenen lumbalen Bandscheibenoperation, weil der Rückenmuskel nicht verletzt wird, kein Knochen entfernt wird und kein großer Hautschnitt erfolgt. Die meisten Komplikationen, die bei einer offenen Operation auftreten können, sind beim PLDD-Verfahren ausgeschlossen.

Die Vorteile der Laserbehandlung von PLDD

  • Lokalanästhesie, minimalinvasive Chirurgie, nicht blutend, minimalinvasiv
  • Kurze Betriebszeit, sicher, effektiv
  • Schnelle Erholung, weniger Komplikationen
  • Es kann für mehrere Behandlungen für PLDD zur gleichen Zeit verwendet werden

Die Zusammensetzung des VELAS-Lasersystems für PLDD

  • Medizinisches Diodenlaser-Therapiegerät VELAS
  • Laserschutzbrille
  • Optische Faser 400um/600um für medizinische Zwecke
  • 18G-Nadel
  • Y-Ventil
  • Elastische Taille

    Bitte wählen Sie Land/Region



    Bitte wählen Sie die gewünschte Klinik

    ChirurgieTherapieÄsthetischVeterinär

    Auswahl der Anwendung

    Plastische ChirurgieLipolyseGynäkologieDermatologie

    Auswahl der Anwendung

    HNOEVLTPLDDProktologieGynäkologieLipolyseAndere

    Sie sind

    PatientDoktorHändler